Apple Search Ads vs. Goog­le-App-Kam­pa­gnen: Der ulti­ma­ti­ve Ver­gleich

Lese­zeit: 6 Minu­ten

Start­sei­te » Maga­zin » Apple Search Ads vs. Goog­le-App-Kam­pa­gnen: Der ulti­ma­ti­ve Ver­gleich

Das wich­tigs­te in Kür­ze

  • Apple Search Ads eig­nen sich her­vor­ra­gend für geziel­tes Key­­­word-Tar­­ge­­ting und die Anspra­che kauf­be­rei­ter iOS-Nut­­zer.
  • Goog­le App Kam­pa­gnen bie­ten eine brei­te Reich­wei­te über meh­re­re Platt­for­men hin­weg, ide­al für die Maxi­mie­rung von App-Instal­la­­tio­­nen.
  • Die Wahl der Platt­form hängt von dei­ner Ziel­grup­pe, dei­nem Bud­get und dei­nen Mar­ke­ting­zie­len ab. Oft lohnt sich eine Kom­bi­na­ti­on bei­der Sys­te­me.

Die Wahl der rich­ti­gen Platt­form zur Bewer­bung dei­ner App kann ent­schei­dend für den Erfolg sein. Zwei der belieb­tes­ten Optio­nen für App-Mar­keter sind Apple Search Ads und Goog­le App Kam­pa­gnen. Doch wel­che Platt­form eig­net sich bes­ser, um die App-Down­loads zu stei­gern und dei­ne Ziel­grup­pe effi­zi­ent zu errei­chen? In die­sem Arti­kel ver­glei­chen wir bei­de Sys­te­me und geben dir eine fun­dier­te Ent­schei­dungs­grund­la­ge.

Was sind App Kam­pa­gnen?

App Kam­pa­gnen sind Wer­be­maß­nah­men, die spe­zi­ell dar­auf abzie­len, die Sicht­bar­keit und die Instal­la­tio­nen dei­ner App zu stei­gern. Dabei kom­men ver­schie­de­ne Platt­for­men und Anzei­gen­for­ma­te zum Ein­satz, um dei­ne Ziel­grup­pe opti­mal zu errei­chen. Die bei­den bekann­tes­ten Anbie­ter sind Apple Search Ads und Goog­le App Kam­pa­gnen.

War­um sind App Kam­pa­gnen wich­tig?

Mit der rich­ti­gen App Kam­pa­gne kannst du dei­ne Ziel­grup­pe genau dort abho­len, wo sie sich auf­hält. Wäh­rend Apple Search Ads auf die direk­te Suche im App Store abzie­len, set­zen Goog­le App Kam­pa­gnen auf eine brei­te Reich­wei­te über meh­re­re Platt­for­men hin­weg. Durch die stra­te­gi­sche Pla­nung und Opti­mie­rung dei­ner Kam­pa­gnen kannst du:

  • Dei­ne App-Down­loads stei­gern: Errei­che neue Nut­zer und über­zeu­ge sie von dei­ner App.
  • Die Sicht­bar­keit erhö­hen: Ste­he im App Store oder bei Goog­le ganz oben.
  • In-App-Aktio­nen maxi­mie­ren: Nut­ze Daten, um geziel­te Aktio­nen wie Käu­fe oder Regis­trie­run­gen zu för­dern.

Was sind Apple Search Ads?

Apple Search Ads (ASA) ermög­li­chen es dir, Apps direkt im App Store zu bewer­ben. Nut­zer, die aktiv nach einer App suchen, sehen Anzei­gen ober­halb der orga­ni­schen Such­ergeb­nis­se. Mit die­sem Ansatz erreichst du Nut­zer in einer spä­ten Pha­se der User Jour­ney, wenn die Kauf- oder Down­load­be­reit­schaft höher ist.

Vor­tei­le von Apple Search Ads

  • Hohe Con­ver­si­on-Raten: Anzei­gen wer­den Nut­zern gezeigt, die spe­zi­fi­sche Such­an­fra­gen stel­len.
  • Gerin­ger Streu­ver­lust: Ziel­ge­rich­te­tes Tar­ge­ting durch Key­words.
  • Pre­mi­um-Umfeld: Die Plat­zie­rung im App Store spricht kauf­star­ke Ziel­grup­pen an.

Nach­tei­le von Apple Search Ads

  • Begrenz­te Reich­wei­te: Nur iOS-Nut­zer wer­den erreicht.
  • Hohe Kos­ten: Wett­be­werbs­in­ten­si­ve Key­words kön­nen teu­er sein.
  • Ein­ge­schränk­te Anzei­gen­for­ma­te: Fokus liegt auf Text­an­zei­gen.

Tipps für erfolg­rei­che Apple Search Ads

  • Nut­ze rele­van­te Key­words: Ana­ly­sie­re die Such­in­ten­ti­on dei­ner Ziel­grup­pe und wäh­le Key­words, die direkt zu dei­ner App pas­sen.
  • Opti­mier­te App-Sei­te: Eine anspre­chen­de App Store Sei­te mit Screen­shots und Bewer­tun­gen stei­gert die Con­ver­si­on.
  • A/B‑Testing: Tes­te ver­schie­de­ne Anzei­gen, um die bes­ten Ergeb­nis­se zu erzie­len.

Was sind Goog­le App Kam­pa­gnen?

Goog­le App Kam­pa­gnen (frü­her Uni­ver­sal App Cam­paigns) sind auto­ma­ti­sier­te Kam­pa­gnen, die Anzei­gen über meh­re­re Goog­le-Platt­for­men hin­weg schal­ten. Dazu zäh­len Goog­le Search, You­Tube, Goog­le Dis­play Net­work und der Play Store. Der Fokus liegt auf der Maxi­mie­rung von Instal­la­tio­nen oder In-App-Aktio­nen.

Vor­tei­le von Goog­le App Kam­pa­gnen

  • Brei­te Reich­wei­te: Erreicht Nut­zer auf ver­schie­de­nen Platt­for­men und Gerä­ten.
  • Viel­sei­ti­ge Anzei­gen­for­ma­te: Text‑, Bild- und Video­an­zei­gen sind mög­lich.
  • Auto­ma­ti­sie­rung: Machi­ne Lear­ning opti­miert Gebo­te und Plat­zie­run­gen.

Nach­tei­le von Goog­le App Kam­pa­gnen

  • Weni­ger Kon­trol­le: Ein­ge­schränk­te Mög­lich­kei­ten bei der Tar­ge­ting-Anpas­sung.
  • Höhe­re Streu­ver­lus­te: Brei­te­re Aus­spie­lung kann zu weni­ger rele­van­ten Impres­sio­nen füh­ren.
  • Kom­ple­xe Opti­mie­rung: Auto­ma­ti­sier­te Sys­te­me erfor­dern umfas­sen­des Moni­to­ring.

Tipps für erfolg­rei­che Goog­le App Kam­pa­gnen

  • Set­ze kla­re Zie­le: Ent­schei­de, ob du Instal­la­tio­nen, In-App-Käu­fe oder ande­re Aktio­nen prio­ri­sierst.
  • Nut­ze hoch­wer­ti­ge Inhal­te: Erstel­le anspre­chen­de Video­an­zei­gen, um die Auf­merk­sam­keit der Nut­zer zu gewin­nen.
  • Ana­ly­sie­re die Ergeb­nis­se: Ver­fol­ge die Per­for­mance und pas­se dei­ne Stra­te­gie ent­spre­chend an.

Apple Search Ads vs. Goog­le App Kam­pa­gnen: Der direk­te Ver­gleich

Kri­te­ri­umApple Search AdsGoog­le App Kam­pa­gnen
Reich­wei­teNur iOSiOS und Android
Tar­ge­tingKey­word-basiertAuto­ma­ti­siert
Anzei­gen­for­ma­teText­an­zei­genText‑, Bild- und Video­an­zei­gen
Kos­tenHöher pro Con­ver­si­onHöhe­rer Streu­ver­lust, aber oft güns­ti­ger
Platt­for­menApp StoreGoog­le Search, Play Store, You­Tube, Dis­play

Wann soll­test du wel­che Platt­form nut­zen?

  • Apple Search Ads: Ide­al, wenn du eine iOS-App hast und gezielt Nut­zer anspre­chen möch­test, die aktiv im App Store suchen.
  • Goog­le App Kam­pa­gnen: Opti­mal, um eine brei­te Ziel­grup­pe über meh­re­re Kanä­le hin­weg zu errei­chen, ins­be­son­de­re wenn du sowohl iOS- als auch Android-Nut­zer anspre­chen willst.

Kom­bi­na­ti­on bei­der Sys­te­me

Vie­le erfolg­rei­che App-Mar­keter set­zen auf eine Kom­bi­na­ti­on aus Apple Search Ads und Goog­le App Kam­pa­gnen. Dadurch kannst du sowohl die geziel­te Anspra­che im App Store als auch die brei­te Sicht­bar­keit über Goog­le-Platt­for­men nut­zen. Pla­ne dein Bud­get ent­spre­chend und opti­mie­re dei­ne Anzei­gen lau­fend, um das Bes­te aus bei­den Wel­ten her­aus­zu­ho­len.

Fazit: Die rich­ti­ge Wahl für dei­ne App-Kam­pa­gne

Die Ent­schei­dung zwi­schen Apple Search Ads und Goog­le App Kam­pa­gnen hängt stark von dei­nen Ziel­set­zun­gen, dei­nem Bud­get und dei­ner Ziel­grup­pe ab. Wäh­rend Apple Search Ads einen star­ken Fokus auf Con­ver­si­on-Rate-Opti­mie­rung legen, bie­ten Goog­le App Kam­pa­gnen eine umfas­sen­de­re Reich­wei­te.

Für die meis­ten App-Mar­keter emp­fiehlt es sich, bei­de Platt­for­men zu kom­bi­nie­ren, um das Bes­te aus bei­den Wel­ten zu nut­zen.

Tipps zur Opti­mie­rung dei­ner App Kam­pa­gne

  • Kon­ti­nu­ier­li­che Opti­mie­rung: Bleib fle­xi­bel und tes­te ver­schie­de­ne Ansät­ze, um die bes­ten Ergeb­nis­se zu erzie­len.
  • ASO nicht ver­nach­läs­si­gen: Eine opti­mier­te App Store Sei­te ver­bes­sert die Per­for­mance dei­ner Anzei­gen.
  • Bud­get effek­tiv pla­nen: Set­ze kla­re Zie­le für Down­loads und In-App-Käu­fe.
  • Daten ana­ly­sie­ren: Nut­ze die Berich­te der Platt­for­men, um dei­ne Stra­te­gien lau­fend anzu­pas­sen.

  • Kontakt

  • App Marketing Hub
    Albert-Schweitzer-Straße 20
    91080 Uttenreuth

  • Telefon: +49 1514 6659529
    E-Mail: team@appmarketinghub.de