Top 15 Möglichkeiten, um Deine App zu vermarkten
Lesezeit: 9 Minuten
Im Jahr 2024 ist die Suche nach App-Sichtbarkeit und Downloads herausfordernder und komplexer denn je geworden. Mit durchschnittlich rund 1.600 Apps, die täglich im Google Play Store und rund 1.100 im Apple App Store veröffentlicht werden, und kumulierten jährlichen Downloads, die unglaubliche 148,2 Milliarden erreichen, reicht es nicht mehr aus, nur eine gute Idee zu haben – es erfordert einen strategischen, datengetriebenen Ansatz im App-Marketing.
Der Erfolg Deiner App hängt heute nicht nur davon ab, diese verfügbar zu machen, sondern auch davon, sie auffindbar, ansprechend und für die Nutzer unverzichtbar zu gestalten. Während sich die digitale Landschaft weiterentwickelt, nimmt auch die Bedeutung der neuesten Entwicklungen in den Bereichen App Store Optimization (ASO), Social Media Trends und die Verbesserung der Benutzererfahrung zu.
In diesem Leitfaden werden wir 15 Strategien untersuchen, um die App-Downloads im Google Play Store und im App Store zu steigern und Deine App über die Marke von 5.000 Downloads hinauszubringen, die fast 70 % der Apps nicht erreichen. Wenn Du diese Schritte befolgst, bist Du auf dem besten Weg, die Downloads Deiner App zu erhöhen und damit Dir einen festen Platz im täglichen Leben der Nutzer zu sichern.
1. App Store Optimization (ASO) priorisieren
Ähnlich wie ein Schaufenster in einer gut besuchten Einkaufsstraße dient der Aufritt einer App in den App Stores. App Store Optimization (ASO) ist der Schlüssel, um das Schaufenster Ihrer App in einem überfüllten Markt so einladend wie möglich zu gestalten.
ASO bezieht sich auf den Prozess der Optimierung jedes Aspekts Deines App-Eintrags – vom Icon über Vorschauvideos bis hin zu Screenshots – um die Sichtbarkeit zu verbessern und höher in den Suchergebnissen zu ranken.
Da 65 % der App-Downloads über die Suche kommen, wird Dir eine effektive ASO-Strategie dabei helfen, die Funktionen Deiner App durch gezielte Keyword-Integration hervorzuheben, was entscheidend ist, um zunächst die Auffindbarkeit und damit einhergehend die Installationen zu steigern.
Lass uns über Deine App sprechen
2. Personalisieren & Priorisieren für Deine Zielgruppe
66 % der Kunden erwarten von Unternehmen, dass sie ihre Bedürfnisse verstehen. Apps, die auf die Ängste oder Sorgen ihrer Zielgruppe eingehen und Lösungen anbieten, werden in einer Zeit der Entscheidungsmüdigkeit zur bevorzugten Wahl.
Um Deinen Nutzer wirklich zu verstehen und eine Verbindung zu ihm herzustellen, ist es entscheidend, die richtigen emotionalen Auslöser zu identifizieren, um ihn zum Download Deiner App zu ermutigen. Diese sollten in Deinen Marketingkampagnen zusammen mit Deinem Alleinstellungsmerkmal (USP) der App reflektiert werden.
Hyper-personalisierte Nachrichten und zielgerichtete Ansprache bieten weitaus bessere Renditen als breit gefächerte, standartisierte Kampagnen.
Hier einige Beispiele, wie dies erreicht werden kann:
- Dating-App für alleinstehende Berufstätige in den 30ern: Positioniere die App als unverzichtbar für vielbeschäftigte Berufstätige, die auf der Suche nach bedeutsamen Verbindungen sind.
- Fitness-App für Frühaufsteher-Jogger: Personalisierte Trainingspläne und motivierende Inhalte, die auf den morgendlichen Lauf abgestimmt sind, können hier überzeugen.
- Investment-App für Erstanleger: Einfache Anleitungen und personalisierte Investitionsvorschläge basierend auf dem Risikoprofil des Nutzers.
3. Deine App lokalisieren und internationalisieren
Um die Reichweite Deiner App zu erweitern, solltest Du die Vielfalt eines globalen Publikums annehmen. App-Lokalisierung und ‑Internationalisierung umfassen mehr als nur Übersetzungen: Es geht darum, das App-Erlebnis an kulturelle Nuancen, gesetzliche Anforderungen und lokale Vorlieben anzupassen.
Beispielsweise hilft es eine umfassende Lokalisierungsstrategie zu nutzten, die native Schlüsselwörter in über zehn verschiedenen Sprachen integriertet. Ebenso müssen die Screenshots und die Storeeinträge so angepasst werden, dass diese auf die jeweilige Zielgruppe gerichtet sind.
4. Werbeinhalte & In-App-Events nutzen
Werbeinhalte im Google Play Store und In-App-Events im App Store sind wertvolle Strategien, um die Sichtbarkeit und Downloads von Apps zu steigern.
Eine ansprechende Feature-Grafik oder ein fesselndes Video können die Wahrscheinlichkeit erheblich erhöhen, dass Nutzer sich weiter mit Deiner App beschäftigen und dies zu einer höheren Conversion Rate & damit zu mehr Downloads führt.
5. Dein Branding und Deine App Identity verfeinern
Im Jahr 2024 werden die Aufmerksamkeitsspannen der Nutzer kürzer als je zuvor. Das durchschnittliche Zeitfenster den User in der Store Suche abzuholen beträgt rund 3–6 Sekunden. Eine starke Markenidentität kann oft den Unterschied zwischen Übersehen und einem Platz unter den Top 10 ausmachen.
Dein App-Branding umfasst alles vom Logo und Farbschema bis hin zu den Vorteilen, die der User erhält, wenn er Deine App nutzt. Es geht nicht nur um Ästhetik, sondern darum, eine echte Verbindung zu Deinen Nutzern herzustellen.
6. Eine Webseite (oder einen Blog) erstellen
Viele App-Besitzer machen den Fehler zu glauben, sie bräuchten keine vollwertige Webseite, um ihre App zu bewerben. Tatsächlich stammen viele App-Downloads aus einer einfachen Google-Suche.
Indem Du eine Webseite oder einen Blog erstellst, um Deine App zu präsentieren und zu bewerben, kannst Du Deine Reichweite erheblich erhöhen.
7. Deine Social-Media-Präsenz ausbauen
Zusätzlich zur Erstellung einer großartigen Webseite oder eines Blogs solltest Du auch eine Social-Media-Präsenz für Deine App aufbauen. Social-Media-Kampagnen bieten Dir die Möglichkeit, direkt mit Deinem Zielpublikum in Kontakt zu treten und damit deine Sichtbarkeit zu erhöhen, was wiederrum zu vermehrten App-Downloads führt.
8. Zusammenarbeit mit Influencern & UGC-Erstellern
Influencer-Marketing und User Generated Content (UGC) sind unverzichtbare Werkzeuge in jeder Marketingkampagne, da sie zur Authentizität und Glaubwürdigkeit Deiner Marke beitragen und die Interaktion und Markentreue fördern. Dies kann bereits im kleinen Maßstab mit sogenannten Micro-Influencern durchgeführt werden.
9. Bewertungen und Rezensionen fördern
Unterschätze nicht die Macht von Bewertungen und Rezensionen in Zusammenhang mit Deinen App Downloads. Bewertungen und Rezensionen spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Sichtbarkeit Deiner App in den App-Store-Suchergebnissen. Viele gute Rezensionen führen dazu, dass der Store Algortihmus Deine App noch weiter nach oben schiebt.
Frage deshalb innerhalb Deiner App aktiv nach Bewertungen und Rezensionen um die Anzahl der (guten) Bewertungen zu erhöhen. Dies hilft Deiner App nicht nur weiter oben in den Keywords zu ranken, sondern hilft Dir auch Deine App durch ehrliches Feedback deiner Nutzer zu verbessern.
10. Ein Empfehlungsprogramm starten
Empfehlungsprogramme basieren auf dem Prinzip des gegenseitigen Nutzens. Indem eine Win-Win-Situation für beide Parteien geschaffen wird, förderst Du sowohl das Teilen der App als auch die Installationen durch neue Nutzer.
11. Deine App-Preisstrategie anpassen
Wenn Du das Gefühl hast, dass Deine aktuelle Preisstrategie nicht wie erwartet funktioniert, gibt es einige Möglichkeiten wie Du Dein Ziel erreichen kannst. Das Freemium-Modell oder ein Abo-Modell bieten Dir unterschiedliche Ansätze, um den Umsatz zu steigern und die Einstiegshürde für Nutzer zu senken. Gerade bei Apps die sich im deutschen Markt etablieren möchten, empfehlen wir ein Freemium- oder Abo-Modell zu wählen. Dies liegt am deutschen Kaufverhalten: Die Nutzer verbringen erst einige Zeit mit einer App bevor sie tatsächlich Geld ausgeben.
12. E‑Mail-Marketing nutzen
E‑Mail-Marketing – wenn smart und personalisiert gelöst — kann ein mächtiger Kanal sein, um App-Installationen zu steigern. Durch den Aufbau einer gezielten E‑Mail-Liste und die Bereitstellung fesselnder Inhalte kannst Du Deine App bewerben und gleichzeitig eine Beziehung zu potenziellen Nutzern aufbauen.
13. Medienkontakte aufbauen
Investiere in Medienarbeit, indem Du Journalisten, Blogger und Influencer ansprichst, um Berichterstattung zu sichern, die Deine App unter potenziellen Nutzern bekannt macht.
14. Affiliate-Marketing ausprobieren
Affiliate-Marketing bietet eine starke Möglichkeit, die App-Downloads zu steigern. Hier werden gezielte Partnerschaften dazu genutzt, die Downloadzahlen zu erhöhen.
15. Überwachen, optimieren und wiederholen
Wie bei allem im Marketing ist App-Marketing dynamisch. Die Wirksamkeit von Strategien entwickelt sich mit dem Verhalten der Nutzer und der Technologie weiter. Daher besteht grundlegende Strategie darin, bereits bewiesene Ansätze auszuprobieren, zu überwachen und zu optimieren.
Schlussfolgerung
Um Deiner App die Reichweite zu ermöglichen die sie verdient hat, ist ein iterativer Prozess nötig. Durch die in diesem Artikel beschriebenen Strategien kannst Du deine App dynamisch im Markt platzieren und einen Ansatz finden, der sich mit Deinen Nutzern weiterentwickelt.
Vereinbare jetzt ein kostenfreies Erstgespräch
17. Oktober | 14:03 Uhr | ASO